
SEO-Tipp: Bing Places for Business
Bing Places & Bing Maps werden oft links liegen gelassen. Warum sich der kostenlose Unternehmenseintrag für EPU und Neugründer aus SEO-Sicht lohnt und eine gute Ergänzung zum Google Unternehmensprofil ist
Gefühlt gibt es neben dem Platzhirsch Google keine andere Suchmaschine. Es lohnt sich aber, auch einen Blick auf den Konkurrent Bing zu werfen.
Natürlich hat Bing weniger Nutzer:innen als Google, aber Stand September 2025 kommt Bing (mit Ecosia, DuckDuckGo und Yahoo) auf fast 21% Marktanteil.
Bing ist nicht zu unterschätzen, weil alle Windows Desktop-Geräte Edge als Standardbrowser und damit Bing als Suchmaschine voreingestellt haben. Es gibt zum einen viele Nutzer:innen, die nicht wissen, wo und wie sie diese Einstellung verändern oder auch zu bequem sind, eine Änderung vorzunehmen. Zum anderen ist es in Unternehmen oft nicht erlaubt und möglich, etwas am Standard zu ändern – das kann nur die IT Abteilung. Diese Firmen-Laptops werden aber oft auch privat genützt. Zusätzlich hat Microsoft durch die Implementierung der eigenen KI „Copilot“ neue Fans gefunden.
Bing Places & Bing Maps
Vieles, was man von Google kennt, gibt es auch bei Bing. Es lohnt sich, bei Bing sein Unternehmen einzutragen. Als Ergänzung zu Google kann es zu deiner besseren, digitalen Sichtbarkeit beitragen. Der Eintrag ist wie bei Google kostenlos.
Wichtiger Hinweis: für meine Kund:innen, die mir Zugang zu Ihrem Google Unternehmensprofil geben, erstelle ich auch den Bing Places Eintrag. Eines von kleinen Goodies, die ich kostenlos für meine Stammkund:innen umsetze.
Das Pendant zum Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) heißt Bing Places. Der Eintrag ist schnell gemacht – vor allem, wenn du bereits für dein Business einen Google Unternehmenseintrag hast. Den kannst du nämlich mit ein paar Klicks in Bing importieren. Alternativ kannst du dein Unternehmen manuell anlegen. In jedem Fall brauchst du ein Microsoft Konto oder verwendest dein Google-Konto zur Anmeldung.
Dein Eintrag erscheint in den Suchergebnissen und in Bing Maps. Er enthält neben deinen Firmendaten auch Bilder, Logos, Öffnungszeiten, Links zu deinen Social Media Profilen u.v.m. Rein optisch sieht Bing Places dem Google Unternehmensprofil sehr ähnlich und du wirst dich gut zurechtfinden.
So sieht z.B. mein eigener Bing Places Eintrag aus.

Bing Webmaster Tools
Analog zur Google Search Console kannst du auch mit den Bing Webmaster Tools deine Website prüfen (lassen). Du kannst hier die Keywords zu deinen Seitenaufrufen analysieren, neue Seiten (URL) in den Suchindex aufnehmen lassen und vieles mehr.
Die Details und vor allem technischen Tools sind eher für deinen Webmaster ein Thema.
Ist Bing für dich relevant?
Wenn du es genau wissen willst und ein Webanalyse Tool (wie Google Analytics oder Matomo) nützt, dann empfehle ich dir, einen Blick in deine Zahlen zu werfen. Schau dir an, wie viele User:innen mobil oder via Desktop deine Seite besuchen. Im Detail kannst du auch sehen, wie viele deiner Web-Besucher:innen mit welchem Browser zu dir surfen (in Google Analytics über Menü Nutzer > Technologie Details).

Mein Tipp zum Schluss:
Reden wir Klartext: nur mit einem Eintrag bei Bing Places werden dir die Kund:innen nicht die Türe einrennen 😆
Im Verhältnis zum Aufwand empfehle ich ihn dir aber als Ergänzung zum Google Profil. Auch wenn der Marktanteil von Bing kleiner ist, können die relativen Zahlen der Suchanfragen für dich bedeutend sein. Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung ist jeder Backlink wertvoll. Und da die meisten Unternehmen Bing für ihre Marketing-Aktivitäten links liegen lassen, herrscht weniger Konkurrenz und das kann dir unter Umständen helfen.