
10 Gründe, warum dein Business eine Website braucht
Warum die Website der wichtigste Mitarbeiter deines Unternehmens ist. 10 Gründe, wie sie EPU/KMU mit geringem Aufwand rund um die Uhr unterstützt
Mal ehrlich: wünscht du dir nicht auch Mitarbeitende, die nie krank sind, immer 100% geben und sich 24/7 dem Unternehmen widmen? Die noch dazu kaum Geld für ihre Arbeit verlangen und immer gut drauf sind? Gerade als EPU wäre so ein/e Partner:in ein Traum?
Wach auf, diesen Mitarbeiter gibt es: deine Website! Sie ist das A und O für jedes Business. Ich verrate dir 10 Gründe, warum deine Website dein wichtigster "Mitarbeiter" ist und wie sie dein Business rund um die Uhr unterstützt.
Suchen, vergleichen, gustieren
Meine wunderbare Mama ist 88. Auf der Suche nach einem neuen Küchengerät ist sie voll motiviert zum lokalen Elektrohändler marschiert und hat nach „Prospekten“ gefragt, um sich zu informieren und sich einen Überblick zu verschaffen. Der Geschäftsmann hat sie mitleidig angelächelt und gesagt „Gnä Frau, Prospekte gibt’s scho lang nimma“.
KundInnen wollen nach wie vor etwas anschauen, blättern und in Ruhe gustieren. Sie wollen vergleichen. Statt Tonnen von Papier ist deine Website inzwischen zum „Online-Prospekt“ geworden. Und das Tolle daran: du kannst sie selbst gestalten und jederzeit ändern oder ergänzen.
Du hast noch keine Website? Oder du hast eine, die aber seit Jahren nicht mehr aktualisiert worden ist? Oder eine, die auf Smartphones nicht funktioniert und lähmend langsam ist?
Die Suche nach Produkten und Dienstleistungen erfolgt inzwischen online und wenn du nicht gefunden wirst, vergibst du eine gewaltige Vertriebschance. Ohne Internetauftritt kommst du nicht in die Auswahl deiner suchenden, potenziellen Kund:innen. Und wenn sie dich finden, aber deine Website am Handy nicht funktioniert oder ewig zum Laden braucht, sind sie ruck-zuck wieder weg und kaufen bei deinem Mitbewerb.
Du fürchtest dich vor dem Aufwand?
Als Neugründer:in oder EPU fragst du sich bestimmt, ob sich der Aufwand für eine Website überhaupt lohnt und wie du sie neben deinen anderen Aufgaben stemmen sollst? Dazu gebe ich dir ein paar Gedanken mit:
- Eine Website muss nicht aus hunderten Seiten bestehen
- Oft passt ein "One-Pager", der leicht zu erstellen und zu pflegen ist
- Kurz & knackig reicht - Hauptsache du wirst gefunden
- Auslagern ist die Devise: übergib die Erstellung und Wartung an Profis
Hier sind meine 10 Gründe, warum es ohne Website nicht geht
1. Digitale Visitenkarte
Deine Website ist deine Visitkarte, dein Aushängeschild, deine digitale Auslage. Sie vermittelt deinen Besucher:innen in wenigen Minuten einen ersten Eindruck deines Business.
Stell dich vor und mach deutlich, warum sich dein Angebot vom Mitbewerb abhebt. Was macht dich einzigartig? Warum soll man genau bei dir einkaufen bzw. deine Services in Anspruch nehmen?
2. Wettbewerbsvorteil
Das Worldwide Web macht keinen Unterschied zwischen großen und kleinen Unternehmen. Auch nicht zwischen Mini- oder Maxi-Werbebudgets. Sehr wohl aber zwischen einer interessanten, schnell ladenden Website und einer, die ungepflegt, unstrukturiert und am Smartphone nicht lesbar ist.
Wenn dein Mitbewerb keine oder eine schlechte Website hat, erhöht das deine Erfolgschance. Die Ranking-Kriterien von Google bringen auch EPU und KMU in die Top Suchergebnisse, wenn die Qualität der Website (Inhalt und Suchmaschinenoptimierung!) stimmt.
3. Dein digitales Eigentum
Deine Website ist sozusagen der Mittelpunkt deines Marketing-Universums. Während du dich bei Seiten auf Social Media Plattformen nach den Spielregeln der Betreiber richten musst, gehört deine Website nur dir. Und du kannst damit machen, was du willst. Ohne Herrn Zuckerberg um Erlaubnis zu fragen 😅 und mit der Sicherheit, dass sie auch morgen noch da ist.
Warum die Unabhängigkeit von Plattformen so wichtig ist, erkläre ich dir in diesem Blogbeitrag im Detail.
4. Vertriebskanal - Webshop
In den letzten Jahren hat Online-Shopping gewaltig an Bedeutung gewonnen und die Covid-19 Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Waren und Dienstleistungen auch online anzubieten.
Deine Website wird mit wenig Aufwand zum Webshop und macht dich unabhängig von Öffnungszeiten. Selbst wenn du nichts online verkaufst, kannst du z.B. Termine und hilfreiche Downloads anbieten.
5. Rund um die Uhr geöffnet
Überleg mal, wann du selbst im Internet etwas suchst. Am Heimweg vom Büro in der U-Bahn? Am Sonntag entspannt auf der Couch?
Deine Website ist rund um die Uhr geöffnet. Einmal erstellt und veröffentlicht, ist sie jederzeit erreichbar – auch wenn du gerade gar nicht arbeitest. Endlich keine verpassten Anfragen mehr, weil jemand nach Feierabend deine Öffnungszeiten sucht!
Und das Beste: dein wichtigster Mitarbeiter kostet fast nichts und stellt keine Gehaltsforderungen!
6. Brand Design & Positionierung
"Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck." Einer meiner Lieblingssprüche, der für vieles im Leben passt. Eine moderne, professionelle Website signalisiert, dass dein Unternehmen mit der Zeit geht.
Deine Website ist auch die Plattform, auf der du deine Expertise zeigen und Vertrauen aufbauen kannst, z.B. durch Blogbeiträge, Referenzen oder Testimonials.
Stell sicher, dass dein Webauftritt zu dir passt. Verwende dein Firmenlogo, deine Firmenfarben und schreib in deinem eigenen, authentischen Stil – so wie du deine Kund:innen auch „in echt“ ansprichst. Achte darauf, dass deine Website sicher ist und ein SSL-Zertifikat hat, das schafft Vertrauen.
7. Aktuelles, Termine, Neuigkeiten
Du hast neue Öffnungszeiten oder bringst ein innovatives Produkt auf den Markt? Deine Website informiert Besucher:innen über alle Neuigkeiten.
Denk aber bitte immer daran, deine Seite wirklich aktuell zu halten. Nichts ist peinlicher als Termine vom Vorjahr oder Weihnachtsgrüße mitten im Sommer, die prominent auf der Startseite platziert sind!
8. Kontaktmöglichkeit
Eine der meist aufgerufenen Landingpages einer Website ist die Kontaktseite: jemand will dich anrufen, dir ein E-Mail schicken oder die Route zu deinem Geschäft oder Büro planen. Idealerweise kann man dir – auch außerhalb deiner Öffnungszeiten – eine Anfrage schicken, daher solltest du ein Kontaktformular anbieten.
Vergiss nicht, auch Links zu deinen Profilen in den sozialen Medien einzubinden. So können Kund:innen dir folgen, Feedback geben, Bewertungen vornehmen und sich Plattform-übergreifend informieren.
9. Bequemlichkeit & Usability
In der Regel ist es angenehmer für Kund:innen eine Website zu öffnen, als in ein Geschäft zu gehen und ein Produkt zu suchen. Gestalte deine Seite so attraktiv und einladend wie möglich. Dazu gehört beispielsweise, dass dein Webauftritt responsive ist, d.h. auch auf Smartphones gut strukturiert und leserlich dargestellt wird und schnell lädt. Mach es deinen Web-Besucher:innen leicht, das Gesuchte zu finden, z.B. mit einer klaren Menüführung und einer Suchfunktion.
10. Daten und Insights gewinnen
Wenn du online verkaufst, kannst du Kund:innen schwerer um Feedback ersuchen. Mit der Verwendung eines Webanalyse-Tools bekommst du aber viele Daten über die Nutzung deiner Website.
Du kannst dir ansehen, welche Seiten am beliebtesten sind, woher deine Besucher:innen kommen und wie lange sie bleiben. Dieses Werkzeug liefert wertvolle Einblicke, um dein Angebot und Marketing zu optimieren und und strategische Entscheidungen zu treffen. Ein Riesen-Vorteil für kleine Unternehmen, um gezielter zu arbeiten.

Mein Tipp:
Eine eigene Website ist keine Hexerei und kostet nicht die Welt. Wenn du mit deiner unzufrieden bist oder noch gar keine hast, helfe ich dir auf die digitalen Sprünge.
Was beim Impressum und der Datenschutzerklärung zu beachten ist, findest du in diesem Blog-Beitrag. Eventuell passt auch die kmu.digital Förderung für dein Projekt.
Du brauchst Hilfe bei deiner Website?
WordPress, Jimdo oder Wix – egal, mit welchem CMS-System du arbeitest, ich kann dein laufendes Web Content Management übernehmen und gleich prüfen, wie es um die Suchmaschinenoptimierung steht.