
Im Fokus: Instagram Bildformate (inkl. Update 1/25)
Instagram Feed Design: wieso du spätestens jetzt auf Portraitformat (4:5) wechseln solltest
Schon seit 2022 kannst du deine Feed-Beiträge auf Instagram in verschiedenen Größen veröffentlichen, das war allerdings vielen NutzerInnen nicht bekannt.
Üblich war zuerst das klassische quadratische Format (1.080 x 1.080 px) und das Querformat (1.080 x 608 px). Zusätzlich wurde dann auch das 4:5 Hochformat (1.080 x 1.350 px) – auch Portraitformat genannt – eingeführt. Das hat den Vorteil, dass dein Beitrag auf der Timeline mehr Platz einnimmt und dadurch besser auffällt. Der Großteil der Instagram Nutzer:innen ist aber bis heute beim Quadrat geblieben.
UPDATE! Seit Mitte Jänner 2025 hat Instagram die Ansicht des Feeds auf das 4:5 Portraitformat umgestellt. Spätestens jetzt solltest auch du deine Instagram Feed-Postings in diesem Format erstellen.



Jetzt neu seit 1/2025
Bisher wurden auf deiner Instagram Profilseite (= Feed) quadratische Ausschnitte deiner Posts dargestellt – egal, in welchem Format du dein Bild hochgeladen hast. Es war wichtig, dass du mit dem Portraitformat darauf achtest, Elemente und Texte in der Mitte zu platzieren. Sonst wurden sie in der Darstellung weggeschnitten. Das hat sich jetzt erledigt, denn nun werden Feed Postings in 4:5 dargestellt.


Links siehst du den Feed, wie er bisher ausgesehen hat. Rechts die neue Darstellung im Hochformat.
Was musst du jetzt machen?
Wenn deine Posts hauptsächlich aus Bildern bestehen, sind sie jetzt statt quadratisch im Hochformat dargestellt. Der Ausschnitt ändert sich, was für dich aber vermutlich kein großes Problem ist.
Hast du Bilder mit Texten gepostet oder Reels mit entsprechenden Titelbildern, könnte jetzt manches nicht mehr lesbar oder erkennbar sein. In dem Fall öffnest du deinen bestehenden Beitrag, klickst die 3 Punkte rechts oberhalb an und gehst auf "Vorschau anpassen". So kannst du das Originalformat für deinen Feed wieder herstellen.
Für neue Postings stellst du dein Format jetzt auf 1.080 x 1.350 px um. Wenn du mit Canva arbeitest, findest du bereits fix und fertige Vorlagen im Portraitformat. In anderen Tools gibst du die Formate in Pixel ein, um den richtigen Rahmen zu erstellen bzw. änderst das bestehende Format auf die neue Höhe.
Warum soll ich überhaupt (noch) im Feed posten?
Es gibt inzwischen viele Accounts, die kaum mehr Beiträge posten. Neben den Feed Postings gibt es ja auf Instagram noch viele andere Formate, die du nützen kannst. Dazu gehören Stories, Reels oder auch Live-Videos.
Wo welcher Inhalt hingehört - dazu gibt es viele verschiedene Meinungen. Und der Algorithmus ändert sich laufend. Für manche sind Feed-Postings schon ein Relikt und gehören auf den Social Media Friedhof. Das sehe ich nicht so.
Der Feed ist deine digitale Auslage und repräsentiert deine Marke, wenn jemand dein Profil aufruft.
Hier meine persönliche Empfehlung:
Feed Postings bleiben dauerhaft in deinem Profil. Dort solltest du daher Content posten, der Bestand hat. Leg dort auch Wert auf eine ansprechende Optik. Das Profil mit den Feed-Posts ist dein Schaufenster für neue BesucherInnen. Einheitliches Branding erhöht deinen Wiedererkennungswert. Wenn du mit Filtern arbeitest, entscheide dich für einen. Umgekehrt halte ich wenig von Feeds, die allzu künstlerisch gestaltet sind, aber aus inhaltslosen Einzelpostings bestehen.
Im Gegensatz dazu sind kurzfristige Schwerpunkte und Aktionen in Stories besser aufgehoben. Da spielt auch das Design eine kleinere Rolle. Wichtige Stories kannst du in Highlight Alben aufbewahren (auch wenn Instagram gerade überlegt, diese Alben einzustellen bzw. anders zu integrieren). Die Stories dienen eher der schnellen Unterhaltung als der Recherche nach Produkten oder Unternehmen.
Welches Format das richtige ist, hängt von deinen individuellen Zielen und deiner Zielgruppe ab. Was interessiert deine Follower? Was suchen sie auf Instagram? Möchtest du deine Marke präsentieren, deine Reichweite erhöhen oder den Verkauf ankurbeln? Und vor allem: wie viel Zeit und Budget hast du für die Erstellung von Inhalten?
In eine langfristige Social-Media-Strategie gehört aus meiner Sicht eine gute Mischung aus allen Formaten und ein Verständnis dafür, welche Wirkung und welchen Zweck deine Postings haben.